Hey schön, dass Du dabei bist!
Wir laden Dich ein, an unserem Partnerprogramm teilzuhaben. Du findest hier all Deine Werbelinks und auch Werbematerialien fix und fertig für Dich bereit.
Damit Du eine Übersicht hast, wieviele Menschen auf Deinen Link geklickt haben und wieviele sich davon tatsächlich angemeldet haben, findest Du unterhalb die Auswertung. Dies zeigt Dir, wie gut Deine Werbung funktioniert.
Du möchtest noch mehr über das Partnerprogramm wissen? Dann klicke auf den Button „Anleitung“.
Auswertung
–
Besucher
0 Anmeldungen
0 bestätigte Anmeldungen
–
Beschreibung und Hilfestellung
Bereit für die Werbung?
Im Bereich „Werbematerialien“ stehen Dir alle Werbetexte sowie allgemeinen Werbebilder zur Verfügung. Du findest dort auch die sprecherspezifischen Materialien wie das Foto, die Bio, den Link zum Trailer sowie auch den Partnerlink der Sprecher-Landingpages. Die Werbelinks zu den Sprecher-Landingpages sind so aufbereitet, dass diese bereits Deine Partner-ID enthalten. Du kannst Dir also ganz bequem die Links kopieren.
Du möchtest einen Partnerlink auf die Startseite des Kongress?
Dann füge dem Link der Startseite folgendes hinzu: ?ptr=PARTNERID
Ersetze dabei PARTNERID durch die ID, die wir Dir zugesandt haben.
So sollte nun Dein Link aussehen (Beispiel): www.example.com/?ptr=
Werbematerial
Alle Links im Werbematerial sind bereits mit deiner PartnerID ergänzt:
https://deinedomain.com/?ptr=
Andreas Huber ist Koordinator des Projektes Musikspiegel der Universität Zürich. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Healthy Longivity Center des Zentrum für Gerontologie hat er seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich Musik und Demennz.

Anke Feierabend ist Musikerin und Pionierin im musikalischen Lernen mit Menschen mit Demenz. Seit vielen Jahren unterrichtet sie Menschen mit Demenz an der Violine und am Cello. Inspiriert durch diese bemerkenswerten Begegnungen und Erfahrungen hat sie die nach ihr benannte Anke Feierabend Methode entwickelt und bildet Interessierte darin aus.

Die Hundeliebhaberin Änne Türke hat mit dem erfolgreichen Hundebesuchsdienst "4 Pfoten für Sie" die Liebe für Vierbeiner und Menschen mit Demenz zusammen gebracht.

Anne-Kathrin Ostrop ist Projektleiterin von resonare: Singgruppen, Konzerte und mehr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Komischen Oper Berlin.

Astrid Heller lebt selbstbewusst und lebensfroh mit ihrer Demenz, hält engagierte Vorträge und arbeitet, unterstützt von Tochter und Mann, nach wie vor als Architektin.

Astrid Heller lebt selbstbewusst und lebensfroh mit ihrer Demenz, hält engagierte Vorträge und arbeitet, unterstützt von Tochter und Mann, nach wie vor als Architektin.

Die Theatermacherin Barbara Wachendorff aus Ladenburg ist in Deutschland eine Pionierin in der Inszenierung von Theaterstücken mit Menschen mit Demenz.

Nach der Diagnose Demenz resignierte Beni Steinauer nicht, sondern begegnet ihr, unterstützt von Ehemann Rolf, nach innen wie außen mit einer bemerkenswert positiven Haltung.

Nach der Diagnose Demenz resignierte Beni Steinauer nicht, sondern begegnet ihr, unterstützt von Ehemann Rolf, nach innen wie außen mit einer bemerkenswert positiven Haltung.

Als langjährige pflegende Tochter der Fußballlegende Rudi Assauer lernte Bettina Michel das Thema Demenz unter den Augen der Öffentlichkeit sehr intensiv kennen.

Die für sie so prägende Zeit mit ihrem Vater und seiner Demenz hat die Moderatorin Bettina Tietjen in ihrem Buch "Unter Tränen gelacht" eindrucksvoll und mit Humor beschrieben.

Die Diakonisse Brigitta Schröder hat ein großes Herz für Menschen mit Demenz. In Vorträgen und bisher fünf Büchern lädt sie uns zum Blickrichtungswechsel ein.

Claudia Cardinal ist Gründerin der "Sterbeammenakademie", die einen neuen Weg in der Begleitung Sterbender lehrt. Das nächste ihrer wegweisenden Bücher ist der Demenz gewidmet.

Corinna Bernshaus ist freischaffende Keramik-Künstlerin aus Düsseldorf, die sich neben eigenen Arbeiten besonders in der Unterstützung von kreativen Menschen und Künstlern mit Demenz engagiert. 2012 gründete sie dazu das erste freie und zertifizierte Atelier für Menschen mit Demenz in Düsseldorf, Raum D.


Das Herz von Cristina De Biasio schlägt besonders für jung- und frühbetroffene Menschen mit Demenz. Als Geschäftsführerin des Vereins mosa!k organisiert sie vielfältige Aktivitäten und Selbsthilfegruppen.

Dagmar Hirche vom Verein Wege aus der Einsamkeit setzt sich seit Jahren engagiert und erfolgreich für die Vernetzung älterer Menschen, die Versilberung des Netzes, ein.

Die Demenz seines Vaters war für Daniel Wagner der Anstoß, das Thema neu zu denken. Er initiierte erfolgreich die Reihe der "DemenzMeets" in der Schweiz und im nahen Ausland.

Die Wortkünstlerin Daniela Chmelik studierte Literaturwissenschaften und arbeitet seit vielen Jahren literarisch mit Menschen mit Handicaps. Im Rahmen ihrer langjährigen Mitarbeit bei KONFETTI IM KOPF hat sie das neue Format der KONFETTI-Worträume mitentwickelt und leitet diese.

Über sein Leben als Frühbetroffener mit Demenz schreibt der Altenpfleger Davide schonungslos ehrlich in seinem selbst verlegten Buch und in seinem Facebookblog.

Über sein Leben als Frühbetroffener mit Demenz schreibt der Altenpfleger Davide schonungslos ehrlich in seinem selbst verlegten Buch und in seinem Facebookblog.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

Ein Erklärvideo von und mit Kati Imbeck und Christine Berg. Begleitend zu ihrem gleichnamigen neuen Buch "Demenz verstehen". Diese Videos entstanden in Kooperation mit dem KONFETTI IM KOPF e.V.

"demenz.begeistert" widmet sich der Bedeutung von spirituellen Aktivitäten in der Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz und ließ dies in einer Studie evaluieren.

Dieter Hufschmidt ist Schauspieler. Die größte Rolle hat er in der Betreuung und Pflege seiner Frau Ingrid gefunden.

Elfriede Leypoldt hat es sehr genossen, dass sich ihr Mann Werner während seiner Demenz so intensiv der Kunst verschrieben hat und dadurch Freiräume und Zeiten der Entlastung entstanden. Werner Leypoldt begann erst vier Jahre nach seiner Diagnose, Kunst zu machen. In knapp zwei Jahren schuf er dabei über 200 eindrucksvolle, höchst individuelle Gemälde und hunderte von Skulpturen.

Erich Schützendorf, vielfacher Buchautor, zählt zu den renommiertesten Stimmen, die für einen liebe- und respektvolleren Umgang mit Menschen mit Demenz eintreten.

Als Autor und Regisseur erarbeitet Erpho Bell immer wieder berührende Bühnenstücke für und mit Menschen mit Demenz, die ihn seit vielen Jahren faszinieren.

Der Fotograf und Filmemacher Fabian Biasio hat mit dem Film "Tiger und Büffel" eine bewegende Hommage an seinen mit Demenz lebenden Karatelehrer Bruno Koller geschaffen.

Farina Friehold ist Koordinatorin des Projektes Musikpaten der Hamburgischen Brücke in Zusammenarbeit mit der Homann-Stiftung, einem besonderen Musikangebot für Menschen mit Demenz in Wohn-Pflege-Gemeinschaften.

Prof. Dr. Gerald Hüther befasst sich intensiv mit der Schaffung guter Voraussetzungen für die Entfaltung der in uns angelegten Möglichkeiten. Sein Buch "Raus aus der Demenz-Falle!" erschien 2017.

Über viele Jahre begleitete Gerdi Bartel ihren Mann Heinz durch seine Demenz. In der Kunst fanden beide Freude und schöpften aus ihr Kraft. Die eindrucksvollen Bilder ihres Mannes veröffentlichte Gerdi Bartel in einem wunderschönen Bildband.

Für seine temperamentvolle Frau MaRia ist H.-J. Wertens ein liebender, lachender, geduldiger, klug auf sich achtender und nach außen durchaus streitbarer Ruhepol und Schutzengel. Die Kunst und die Musik waren und sind für beide wichtige Eckpfeiler im täglichen Leben miteinander und mit der Demenz.

Für seine temperamentvolle Frau MaRia ist H.-J. Wertens ein liebender, lachender, geduldiger, klug auf sich achtender und nach außen durchaus streitbarer Ruhepol und Schutzengel. Die Kunst und die Musik waren und sind für beide wichtige Eckpfeiler im täglichen Leben miteinander und mit der Demenz.

Hans-Robert Schlecht ist Initiator und Gründer der Initiative "RosenResli- Kultur für Menschen mit Demenz" mit Sitz in Stuttgart. Mit seinem Sohn Florian entwickelte er ein für Deutschland damals neuartiges Projekt der kulturellen Begegnung für mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz.

Helga Rohra lebt mit Demenz und ist seit 10 Jahren aktiv für die Rechte und echte Inklusion von Menschen mit Demenz. Eine starke Stimme im DZNE und der WHO - TrotzDEM!

Helga Rohra lebt mit Demenz und ist seit 10 Jahren aktiv für die Rechte und echte Inklusion von Menschen mit Demenz. Eine starke Stimme im DZNE und der WHO - TrotzDEM!

Henrikje Stanze ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Bremen. Mit der Diplom-Psychologin Pauline Füg hat sie, inspiriert durch die Arbeit des Amerikaners Gary Glazner, das literarische Projekt für Menschen mit Demenz, DemenzPoesie, entwickelt.

Der renommierte Musiktherapeut Prof. Dr. Jan Sonntag hat die Gabe, als Dozent, Autor und in Begegnungen klangvoll seine Liebe für Menschen mit Demenz zum Ausdruck zu bringen. In diesem Interview spricht er über die KONFETTI-Klangräume sowie die neue Bundesinitiative Musik und Demenz, die er mitgegründet hat.

Der Musiktherapeut Prof. Dr. Jan Sonntag hat die Gabe, als Dozent, Autor und in Begegnungen klangvoll seine Liebe für Menschen mit Demenz zum Ausdruck zu bringen.

Katharina Irion ist seit Oktober 2013 selbstständige Theaterpädagogin in Hamburg. Seitdem arbeitet sie kontinuierlich mit kleinen Gruppen von Menschen mit Demenz und Schulkindern.

Als ihre Mutter Martha allein nicht mehr klar kam, holte Katharina Wendorff sie zu sich und ihrer Familie. So begann eine manchmal herausfordernde, aber immer liebevolle Zeit.

Ein Kurz- und Erklärfilm der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., produziert von BärTigerWolf aus Tübingen. https://www.alzheimer-bw.de/

Ein Kurz- und Erklärfilm der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., produziert von BärTigerWolf aus Tübingen. https://www.alzheimer-bw.de/

Ein Kurz- und Erklärfilm der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., produziert von BärTigerWolf aus Tübingen. https://www.alzheimer-bw.de/

Ein Kurz- und Erklärfilm der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., produziert von BärTigerWolf aus Tübingen. https://www.alzheimer-bw.de/

Ein Kurz- und Erklärfilm der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., produziert von BärTigerWolf aus Tübingen. https://www.alzheimer-bw.de/

Lars Ruppel ist seit 2009 Leiter und Erfinder des Alzheimer Poesie Projektes “Weckworte”, das auch ein inklusives und unterhaltsames Fortbildungskonzepts zur Förderung kultureller Vielfalt in der Pflege beinhaltet.

Mit viel Poesie und ohne viele Worte geht Lisa Bögli als Schauspielerin und Clown in die Begegnung mit Menschen mit Demenz und zaubert ein Lächeln in ihre Herzen.

Luzia Hafner, Initiatorin des Hof Obergrüt, eines Bauernhofes für Menschen mit Demenz, realisiert mit dem Umbau des ehemaligen Klosters Rickenbach einen noch größeren Traum.

Diagnose mit 51 - früh wurde das Leben des Ehepaares aus den Angeln gehoben. Seitdem verbindet Manfred Fischer Analytik und Liebe, um sich und seiner Karin mit Tricks und Therapien das Leben zu versüßen.

Max Laimböck spricht von sich als Mann mit Gedächtnisstörungen, der sich nicht unterkriegen lässt und sein Leben auf seine Weise und im Kreise lieber Menschen genießt.

Michael Beilmann beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Verbindung zwischen Ethik und Wirtschaft. Mit Gerald Hüther initiierte er den Würdekompass e.V.

Seit über dreißig Jahren widmet sich der Kunsttherapeut, Autor, Dramaturg und Dozent Michael Ganß in seiner bahnbrechenden Arbeit den Potenzialen und Bedürfnissen von Menschen mit Demenz. (Wdh. von 2021)

Ein Interview mit mir über meine Liebe zu Menschen mit Demenz, meine Arbeit als Fotograf und Filmemacher sowie über mein Herzensprojekt KONFETTI IM KOPF.

Nathalie Danja Streit ist diplomierte Intermediale Kunsttherapeutin, visuelle Designerin und Medienkünstlerin. Seit vielen Jahren arbeitet sie künstlerisch mit Menschen mit Demenz. Ihre Spezialität ist die vielfältige Arbeit mit Fotografie.

Oliver Schultz ist Bildender Künstler und Mitherausgeber von „demenz: das Magazin“. Seit über 23 Jahren arbeitet er künstlerisch mit Menschen mit Demenz. Oliver Schultz ist Initiator des Projekts "durch-einander", das Kunst von Menschen mit Demenz zeigt.

Peggy Elfmann ist Journalistin und Autorin. Angeregt durch die Demenz ihrer Mutter begann sie, sehr persönlich über dieses Thema zu schreiben und wurde für ihren erfolgreichen Blog „Alzheimer und wir“ mehrfach ausgezeichnet.

Peter Wißmann, ehem. Geschäftsführer von Demenz Support Stuttgart, ist ein Vordenker für einen neuen Umgang mit Demenz. Auch in seinem Ruhestand lässt ihn dieses Thema nicht los.

Prof. Dr. Reimer Gronemeyer gilt als Autor, Herausgeber und Mitgründer der Aktion Demenz als eine der respektiertesten Stimmen für einen anderen Umgang mit Demenz.

Durch die frühe Diagnose ihres Klaus wurde Renate Fengler mit Demenz konfrontiert und navigierte sich und ihren Mann mit Vertrauen und Gelassenheit durch diese Zeiten.

Ruth Mateus-Berr ist Künstlerin, Wissenschaftlerin, soziale Designerin, habil. Univ.-Professorin an der Universität für Angewandte Kunst Wien und die Initiatorin und Leiterin des Projekts DEMEDARTS, das sich auf sehr kreative Weise mit künstlerischer Forschung zu Wahrnehmungs- und Handlungsmustern im Kontext einer alternden Gesellschaft und speziell zum Thema Demenz beschäftigt.

Saskia Weiß ist stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und koordiniert dort das bundesweite Projekt "Demenz Partner".

Silke Kammer ist seit 2007 selbstständige Musiktherapeutin mit Sitz in Bad Nauheim. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Musiktherapie mit älteren und von Demenz betroffenen Menschen sowie Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation. Darüber hinaus ist sie als Referentin und Fachautorin tätig.

Als Silke Reiß-Naumann mit 45 ihren Kalle kennenlernte, lebte sie schon 13 Jahre mit Demenz. Er heiratete sie trotzdem. Die Geschichte einer starken Frau und einer großen Liebe.


Als Silke Reiß-Naumann mit 45 ihren Kalle kennenlernte, lebte sie schon 13 Jahre mit Demenz. Er heiratete sie trotzdem. Die Geschichte einer starken Frau und einer großen Liebe.

Als Musiktherapeutin, Buchautorin und Dozentin bringt Simone Plechinger bei den Themen Demenz und Palliative Care eine neue Saite in uns zum Schwingen.

ist die Leiterin und Projektgründerin des Initiative "Kultur trotzt Demenz" in Braunschweig und zertifizierte Timeslips-Moderatorin. Dieses außergewöhnliche Angebot, das von der Amerikanerin Anne Basting entwickelt wurde, bietet sie seit Jahren unter anderem im Herzog Anton Ulrich-Museum an.

Seit langem begibt sich Sonja Schiff als ehem. Altenpflegerin, als Autorin und Dozentin auf die Suche nach den "magischen Momenten in der Altenpflege" (Titel 2. Buch) und in der Demenz.

Durch die Demenz ihrer Oma erlebte Sophie Rosentreter, ehem. Model und TV-Moderatorin, wie wichtig ein liebevollerer Blick auf das Thema ist und wie vielfältig Ilses weite Welt.

Bei Stefan Kleinstück, dem Initiator der bundesweiten inklusiven Projekte "Wir tanzen wieder" und "Tanzen! Tanzen! Tanzen!", geht Demenz ganz klar in die Beine. (Wdh. von 2021)

Als Clownin Rosalore verzaubert Susanne Bötel die Herzen der Menschen. Sie bietet Humortrainings für Angehörige sowie Pflegepersonal an und hat ein großes Herz für Menschen mit Demenz.

In Sachen Museumsführungen für Menschen mit Demenz waren das Wilhelm-Lehmbruck-Museum und Sybille Kastner ihrer Zeit voraus und boten sie als erstes deutsches Museum an.

Corinna Bernshaus (ab 09:00 Uhr), Nathalie Danja Streit (ab 10:00 Uhr), Oliver Schultz (ab 11:00 Uhr), Michael Ganß (ab 12:00 Uhr)

Anke Feierabend (ab 09:00 Uhr), Theo Hartogh (ab 10:00 Uhr), Stefan Kleinstück (ab 11:00 Uhr)

Barbara Wachendorff (ab 09:00 Uhr), Katharina Irion (ab 10:00 Uhr), Erpho Bell (ab 11:00 Uhr, Wdh.), Anne-Katrin Ostrop (ab 12:00 Uhr)

Ulrich Fey (ab 09:00 Uhr), Susanne Bötel (ab 10:00 Uhr; Wdh.), Lisa Bögli (ab 11:00 Uhr; Wdh.), Brigitta Schröder (ab 12:00 Uhr; Wdh.)

Farina Friehold (ab 09:00 Uhr), Andreas Huber (ab 10:00 Uhr), Jan Sonntag (ab 11:00 Uhr; Wdh.)

Die heutigen Startzeiten haben sich technisch bedingt geändert: Ursula Legge (ab 09:00 Uhr), Hans-Jürgen Wertens (ab 10:00 Uhr), Gerdi Bartel (ab ca. 15:00 Uhr), Elfriede Leypoldt (ab ca. 16:00 Uhr),

Silke Kammer (ab 09:00 Uhr), Wei Herrmann (ab 10:00 Uhr), Jan Sonntag (ab 11:00 Uhr), Simone Viviane Plechinger (ab 12:00 Uhr)

Ruth Mateus-Berr (ab 09:00 Uhr), Hans-Robert Schlecht (ab 10:00 Uhr), Simone Weiss (ab 11:00 Uhr), Sybille Kastner (ab 12:00 Uhr; Wdh.)

Alle Beiträge sind nochmal 24 Stunden frei für Dich abrufbar!

Lars Ruppel (ab 09:oo Uhr), Henrikje Stanze (ab 10:00 Uhr), Daniela Chmelik (ab 11:00 Uhr), Bettina Tietjen (ab 12 Uhr; Wdh.), Peggy Elfmann (ab ca. 19:00 Uhr). Alle Interviews von heute sind bis morgen Abend, 24 Uhr, freigeschaltet. Außerdem in Fortsetzung von Tag 6: Gerdi Bartel und Elfriede Leypoldt (bis heute 24:00 Uhr)

Theo Hartogh ist Professor für Musikpädagogik an der Uni in Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Musik in der Altenarbeit, die Musik in der Sozialen Arbeit, Musiktherapie und Hörerziehung. Er ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik und Gründungsmitglied der Bundesinitiative Musik und Demenz.

Ulrich Fey darf als einer der Pioniere auf diesem Gebiet gelten und hat viele weitere Rotnasen inspiriert. Als Clown Albert besucht er seit über 20 Jahren Menschen mit Demenz, hat ein Buch zum Thema geschrieben und bietet Weiterbildungen und Vorträge dazu an.

Ursula Legge ist Innenarchitektin und lebt mit einer Demenzdiagnose in Düsseldorf. Der Besuch des offenen Ateliers "raum D" von Corinna Bernshaus tut ihr sehr gut.

Wei Herrmann ist ausgebildete und preisgekrönte Sopranistin und Dozentin. Sie erwarb ihr Diplom am Konservatorium in Peking und ergänzte ihre Gesangsstudien später an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seit einigen Jahren bietet sie in Düsseldorf die musikalische Begleitung u.a von Menschen mit Demenz an.

Yasemin Aicher bekam mit 45 die Diagnose Frontotemporale Demenz. Unterstützt von ihrem Mann Frank engagiert sie sich u.a auf Facebook in einer eigenen Frühbetroffenengruppe.

Yasemin Aicher bekam mit 45 die Diagnose Frontotemporale Demenz. Unterstützt von ihrem Mann Frank engagiert sie sich u.a auf Facebook in einer eigenen Frühbetroffenengruppe.
