TAG 2

 KOMMUNIKATION

Herzlich willkommen zu Tag 2! 

Der Themenschwerpunkt des heutigen Tages ist KOMMUNIKATION - wie wollen wir über dieses so wichtige Thema sprechen, wie zu einem Perspektivwechsel einladen, wie dazu einladen, die entsprechenden Bedürfnisse in den neuen Lebenswelten von Menschen mit Demenz zu erkennen, anzuerkennen und ihnen anders zu begegnen?

Dies sind die vier Interviewpartner, die ich dazu befragt habe und von denen ich viel gelernt habe:

 

Volkmar Schwabe

Vor etwa vier Jahren erhielt Volkmar Schwabe aus Idstein im Taunus die Diagnose Alzheimer-Demenz. Seitdem versucht der frühere Medizinjournalist, diese so endgültig und so dramatisch klingende Diagnose „ganzheitlich“ in sein Leben zu integrieren und weiterhin ein erfülltes Leben zu führen.

Seit 2023 engagiert er sich mit anderen Menschen mit Demenz im Beirat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und hält auch Vorträge, die andere Menschen ermutigen sollen, sich mit einer lebensbejahenderen Haltung diesem Thema zu nähern.

Volkmar Schwabes Credo: In jedem Negativen, auch in jeder persönlichen Katastrophe, ruht ein (oft genug gut versteckter) Keim des Positiven.

Das Interview mit Volkmar Schwabe ist heute ab 9 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Erich Schützendorf

studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Er war bis zu seiner Pensionierung VHS-Direktor und 40 Jahre Fachbereichsleiter für Fragen des Älterwerdens an der Volkshochschule des Kreises Viersen, Lehrbeauftragter für Soziale Gerontologie an der Hochschule Niederrhein und Dozent an Fachseminaren für Altenpflege.

Schon während des Studiums belegte er Vorlesungen und Seminare zum Thema "Älterwerden" und "Alter". 1976 begegnete er beruflich erstmals Menschen mit Demenz und er war sofort von ihnen fasziniert. Zu seinem Erstaunen interessierten sie sich nicht für das, was er war und konnte, sondern für den Klang seiner Stimme, für seine Augen und sein Lachen.

Er begann diese Menschen zu filmen, um sie besser verstehen zu können.
In Interpretationswerkstätten arbeitete er sich mit Angehörigen und AltenpflegerInnen in die andere Weltvergegenwärtigung von Menschen mit Demenz hinein. Dabei entdeckte er viel Erfreuliches und er begann sich für das Recht auf unvernünftige Selbstbestimmung einzusetzen und darüber einige wichtige Bücher zu schreiben.

Das Interview mit ihm ist heute ab 10 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Michael Schmieder

übernahm 1985 als junger Pfleger die Leitung der Pflegeeinrichtung Sonnweid in der Schweiz. Sie entwickelte sich durch seine Vision zu einer der ersten Adressen für Menschen mit Demenz, viele Entwicklungen und Innovationen fielen in diese Zeit.

Schnell etablierte sich die Sonnweid als eine der innovativsten Institutionen für Menschen mit Demenz und zog viel Interesse auf sich. Viele nationale und internationale Vorträge, Zeitungsartikel und Interviews in den großen Medien halfen mit, Michael Schmieders Idee eines menschenwürdigeren Umgangs mit Menschen mit Demenz zu verbreiten.

Von der Paradiesstiftung Zürich (2017)  und von Alzheimer Zürich (2018) wurde er für sein Lebenswerk geehrt. Anfang 2022 beendete er das Engagement bei der Sonnweid und ist seither freiberuflich tätig.

Heute engagiert er sich bei demenzworld.com, demenzwiki.ch und den Demenzmeets.

Michael Schmieder ist Autor der Bücher "Dement, aber nicht bescheuert" und "Dement, aber nicht vergessen".

Das Interview mit ihm ist heute ab 11 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Johannes van Dijk

Den gebürtigen Holländer Johannes van Dijk, der vor vielen Jahren der Liebe wegen nach Hamburg zog, verbindet auch eine große Liebe zu Menschen mit Demenz.

Schon seit 2005 ist er zuständig für die Durchführung von Dementia Care Mapping (DCM) in allen stationären Altenpflegeeinrichtungen der Frank Wagner Pflegedomizile in Hamburg. DCM wird eingesetzt mit dem Ziel, den Pflegemitarbeiter:innen zu helfen, die Qualität der Pflege der Menschen mit Demenz genauer zu betrachten und deren Lebensqualität, wenn möglich, zu verbessern. Seit 2009 ist er als DCM-Trainer tätig.

In einer für ihn eingerichteten Stabsstelle ist er trotz des neuen Ruhestand auch weiterhin zwei Tage die Woche zuständig für Fortbildungen der Mitarbeiter/innen zum Thema Demenz.

Seit April 2013 ist Johannes van Dijk Beisitzer im Vorstand der DED e.V., der Deutschen Expertengruppe Dementenbetreuung e.V..

Das Interview mit Johannes van Dijk ist heute ab 12 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Viel Freude mit diesen wertvollen Beiträgen zu einer neuen, besseren Kommunikation mit und über Menschen mit Demenz!

 

 

Sprecher:innen des Tages:

 Volkmar Schwabe (ab 09:00 Uhr), Erich Schützendorf (ab 10:00 Uhr), Michael Schmieder (ab 11:00 Uhr), Johannes van Dijk (ab 12 Uhr)

Folge mir auch auf ...

Tausche Dich hier mit mir und anderen Teilnehmer:innen aus:

Die heutigen Beiträge der Expert:innen

Schau Dir hier den kurzen Trailer an und klicke auf den jeweiligen Button, um auf die Seite des jeweiligen Sprechers mit dem Video und weiteren Infos zu gelangen.

Erich Schützendorf

Erich Schützendorf, vielfacher Buchautor, zählt zu den renommiertesten Stimmen, die für einen liebe- und respektvolleren Umgang mit Menschen mit Demenz eintreten.

Michael Schmieder

Michael Schmieder, der über viele Jahre die renommierte Demenzeinrichtung Sonnweid in der Schweiz aufgebaut und geleitet hat, zählt zu den angesehensten und provokativsten Experten im Bereich Demenz.

Johannes van Dijk

Johannes van Dijk ist ein Experte für die Kommunikation mit Menschen mit Demenz und innerhalb des Pflegeteams. Viele Jahre nutzte er Dementia Care Mapping, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern, und ist auch nach seinem Ruhestand noch beratend tätig.

Volkmar Schwabe

Volkmar Schwabe lebt seit einigen Jahren mit einer Demenzdiagnose. Der frühere Journalist engagiert sich in nationalen und internationalen Gremien und hält Vorträge über das Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest über die Dauer des Symposiums hinaus Zugang zu allen Beiträgen?

Sichere Dir HIER das Paket mit den Aufzeichnungen.

Du möchtest Teil seiner einer achtsamen und wertschätzenden Gemeinschaft?

Fühl´ Dich sehr herzlich eingeladen, Teil unserer Skool-Onlinecommunity zu werden!

Dort findest Du nicht nur einen Ort des thematischen und oft auch sehr persönlichen Austauschs zum Thema Demenz, sondern profitierst auch von diversen Bonusangeboten wie die Freischaltung von Interviews schon am Vortag, den Aufzeichnungen der Livecalls, Bonusvideos, Handouts, den Transkriptionen und Zusammenfassungen der Interviews usw.

Und das Ganze kostenlos! Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist!

Dieses DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Organisationen und Institutionen. Herzlichen Dank!

Bei technischen Fragen und Problemen schau bitte in den Hilfebereich.