TAG 5 - DIVERSITÄT

Herzlich willkommen zu Tag 5! 

Der Themenschwerpunkt des heutigen Tages ist

DIVERSITÄT im Kontext Demenz,

ein sehr spannendes und im Bereich der Demenz und der Altenpflege noch sehr unterrepräsentiertes Thema, das aber immer mehr an Bedeutung gewinnt und gewinnen muss.

Mit Nora Eckert und Dieter Schmidt habe ich zwei sehr inspirierende Gesprächspartner:innen gefunden, die neue Wege zu mehr gelebter Vielfalt aufzeigen. Und die beiden Interviews mit Menschen mit Demenz, die in schwulen Partnerschaften leben, Davide aus Berlin und Beni Steinauer mit seinem Ehemann Rolf Könemann, ergänzen diesen Thementag des DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposiums aus meiner Sicht ideal.

Ich bin sehr froh über all diese neuen Erfahrungen und Impulse auf dem Weg zu einer bunteren Gesellschaft. Auch für mich noch immer ein großes und spannendes Lernfeld.

Viel Freude und viele Erkenntnisse mit unseren heutigen Interviewpartnern und -partnerinnen:

 

Davide

gehört zu den Früh-Demenz-Betroffenen. Er ist selbst noch berufstätig in der Pflege. Dadurch kennt er das Leben mit Demenz quasi aus zwei Perspektiven und äußert auch seine berechtigte Kritik an der Betreuung, die Menschen mit Demenz oftmals in Pflegeheimen, aber auch zu Hause, erhalten.

"Demenz ist nicht das Ende, zumindest für eine lange Zeit noch nicht. Eine frühe Demenz war für mich die Gelegenheit, mein Leben nochmals neu aufzukrempeln. Die Wertigkeit von Zeit ist das wichtigste in meinem Leben geworden. Nutze den Tag, lerne ihn wertzuschätzen. Erinnerungen sind für mich nicht mehr so wichtig, weil meine Tage erfüllt sind mit so viel Neuen, dass ich keine Zeit mehr verplempere für Dinge, die weit hinter mir liegen. Mit einer frühen Demenz kann man(n) noch ein wunderbares, aktives Leben leben."

Davides Buch "Miss Demenzia und ihr demenzielles Herrchen" ist ein "ratgebender Erfahrungsbericht", um anderen Demenz-Betroffenen von seinen Erfahrungen zu berichten und ihnen Mut zu machen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.

Dieses Interview mit Davide ist ab 9 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Beni Steinauer und Rolf Könemann

sind seit rund 30 Jahren ein Paar. 2017 bemerkte Beni, dass sich bei ihm etwas veränderte. Das Ablesen der Uhr fiel ihm schwer. Auch das Rechnen und Schreiben begann sich zu verschlechtern. Rolf führte das zunächst auf Überarbeitung und Stress zurück, aber Beni, der schon immer auf die Signale seines Körpers gehört hat, ging zum Arzt. Nach eingehenden Untersuchungen erfolgte die Diagnose Demenz.

Anfangs war der Schock sehr groß. Doch Beni wollte nicht aufgeben und er wollte ein gutes, positives Leben mit dieser Diagnose führen. Das ist beiden lange sehr gut gelungen. Austausch mit anderen Betroffenen, raus an die Öffentlichkeit gehen und den Menschen mitzuteilen: "Ja, ich lebe noch!"

In der Zeit seit diesem Interview ist Benis Demenz deutlich fortgeschritten und nach großem inneren Kampf traf Rolf Ende letzten Jahres die Entscheidung, Beni in die Obhut einer Pflegeeinrichtung zu geben - und doch so viel wie möglich für ihn da zu sein.

Gemeinsam mit Peter Wißmann erschien ein Buch, das genau so heißt, nämlich "Herausforderung angenommen - unser neues Leben mit Demenz".

Das Interview mit den beiden ist ab 10 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Nora Eckert

geb. 1954 in Nürnberg, lebt seit 1973 in Berlin und merkte in ihren jungen Jahren, dass sie sich, als Junge geboren und zum jungen Mann herangewachsen, doch eindeutig als Frau fühlt. Die Offenheit der Großstadt Berlin öffnete ihr schnell die Augen dafür, dass andere als die gewohnten Formen geschlechtlicher Identifikation lebbar sind und seit 1976 lebt sie selbst als trans*Frau.

Nora Eckert arbeitet publizistisch und ist seit 2019 trans*aktivistisch unterwegs. Die Kunstliebhaberin hat zahlreiche Buchpublikationen zur Oper und zu theatergeschichtlichen Themen und Beiträge für Zeitschriften sowie für die Internetplattform Literaturkritik.de verfasst. Zuletzt erschien “Wie alle, nur anders. Ein transsexuelles Leben in Berlin”.

Nora Eckert setzt sich seit Jahren aktiv für die Rechte von Transmenschen ein. So engagiert sie sich im Vorstand des TransInterQueer e.V. in Berlin und im Vorstand des Bundesverbandes Trans* e.V. Seit 2021 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema "trans* und Alter" und setzt sich für eine trans*sensible Pflege in den Einrichtungen der Altenpflege und Altenhilfe ein.

Das Interview mit Nora Eckert ist ab 11 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Dieter Schmidt

Pronomen: er/ihm, ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Schauspieler. Nach langjähriger psychotherapeutischer Tätigkeit in Einrichtungen und eigener Praxis ereilte ihn zunächst der Ruf der Bühne und der Filmsets, um dann seine gebündelte Expertise als Mitarbeiter in die „Fachstelle LSBTI*, Altern & Pflege“ sowie das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin (seit 2012) einzubringen.

Neben der Begleitung der Menschen in den Hausprojekten der Schwulenberatung Berlin, zu denen auch die bundesweit ersten beiden Pflege-Wohngemeinschaften für schwule Männer und queere Menschen mit und ohne Demenz zählen, gehör(t)en therapeutische Beratung (Einzel-, Paar-, Familien-, Angehörigenberatung), Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, die Entwicklung neuer Konzepte und vieles mehr zu seinem Tätigkeitsbereich.

Mittlerweile im „Un-Ruhestand“ ist Dieter Schmidt freiberuflich weiter für die Schwulenberatung Berlin und u.a. rund um das Thema „LSBTI*, Alter, Wohnen, Pflege, Demenz etc.“ tätig und bringt seine große Erfahrung weiter in Vorträgen und im Rahmen der Qualifizierung von Senior:inneneneinrichtungen im gesamten Bundesgebiet ein.

Das Interview mit Dieter Schmidt ist ab 12 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Ich freue mich auf diesen bunten Tag und wie immer auch auf Eure Rückmeldungen und Kommentare zu den Interviews!

 

 

Sprecher:innen des Tages:

 Davide (ab 09:00 Uhr), Beni Steinauer und Rolf Könemann (ab 10:00 Uhr), Nora Eckert (ab 11:00 Uhr), Dieter Schmidt (ab 12 Uhr)

Folge mir auch auf ...

Tausche Dich hier mit mir und anderen Teilnehmer:innen aus:

Die heutigen Beiträge der Expert:innen

Schau Dir hier den kurzen Trailer an und klicke auf den jeweiligen Button, um auf die Seite des jeweiligen Sprechers mit dem Video und weiteren Infos zu gelangen.

Beni Steinauer und Rolf Könemann

Nach der Diagnose Demenz resignierte Beni Steinauer nicht, sondern begegnet ihr, unterstützt von Ehemann Rolf, nach innen wie außen mit einer bemerkenswert positiven Haltung.

Davide

Über sein Leben als Frühbetroffener mit Demenz schreibt der Altenpfleger Davide schonungslos ehrlich in seinem selbst verlegten Buch und in seinem Facebookblog.

Nora Eckert

Queer im Alter? Na klar! Nora Eckert ist eine trans*Frau und seit Jahren setzt sie sich für eine queer- und trans*sensible Pflege in den Einrichtungen der Altenpflege und Altenhilfe ein.

Dieter Schmidt

Dieter Schmidt war maßgeblich an der Einrichtung der deutschlandweit ersten beiden Pflege-Wohngemeinschaften für schwule und queere Menschen mit und ohne Demenz verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest über die Dauer des Symposiums hinaus Zugang zu allen Beiträgen?

Sichere Dir HIER das Paket mit den Aufzeichnungen.

Du möchtest Teil seiner einer achtsamen und wertschätzenden Gemeinschaft?

Fühl´ Dich sehr herzlich eingeladen, Teil unserer Skool-Onlinecommunity zu werden!

Dort findest Du nicht nur einen Ort des thematischen und oft auch sehr persönlichen Austauschs zum Thema Demenz, sondern profitierst auch von diversen Bonusangeboten wie die Freischaltung von Interviews schon am Vortag, den Aufzeichnungen der Livecalls, Bonusvideos, Handouts, den Transkriptionen und Zusammenfassungen der Interviews usw.

Und das Ganze kostenlos! Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist!

Dieses DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Organisationen und Institutionen. Herzlichen Dank!

Bei technischen Fragen und Problemen schau bitte in den Hilfebereich.