Lastday

 

Ein Schlusswort des Organisator/ der Organisatorin

Lastday

Die Ausstrahlung startet am Donnerstag, 1. Januar 00:00.

Bis zur Ausstrahlung sind es noch …

Sichere Dir JETZT das Paket mit den Aufzeichnungen.

Sonderpreis endet in …

24h Stunden

Am heutigen Finaltag sind alle Beiträge nochmals für 24h verfügbar.

Ab in die Umsetzung!

Das Event war sicher ein inspirierender Anfang. Austausch gefällig?
Komm in unsere Facebookgruppe. So verlieren wir uns sicher nicht aus den Augen.

Dein Feedback

Wenn Dir dieses Event gefallen hat, dann schenke uns bitte Dein Feedback.

Und folge uns auf …

Schnellzugriff auf alle Tage

Marc erläutert uns in diesem Interview, wie es gelingt, mit einem kleinen Team den IT-Betrieb einer großen Pflegeorganisation sicherzustellen. Erfolgsfaktoren sind für ihn ein gutes Verständnis der Geschäftsprozesse sowie die Kommunikation auf Augenhöhe.
Wir sprechen mit Claudia über die Rolle der Pflegebevollmächtigten innerhalb der Bundesregierung, über ihre „Herzensthemen“, die politischen Ziele und Ergebnisse der laufenden Legislaturperiode und natürlich über eine bessere Zukunft der Pflege.
Wir lernen von Thomas, wie speziell die Pflege von der Zukunft lernen kann. Für ihn ist Pflege ein weitreichender Begriff, er versteht sie als unverzichtbaren Baustein einer funktionierenden Demokratie. Wir sprechen mit ihm auch über sein Buch "Zukunft. Pflege. Menschenrecht".
Andrea erinnert uns anhand ihrer persönlichen Geschichte eindrucksvoll, was die Pflege in den letzten 30 Jahren geschaffen hat. Gleichzeitig formuliert sie aktuelle Herausforderungen und zukünftige Lösungsansätze.
Norbert skizziert uns ein sehr klares Bild der aktuellen Herausforderungen sowie notwendiger Lösungen. Er plädiert für einen „ideologiefreien“, offenen und zukunftsgewandten Disput aller Akteure und fordert Politik auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
Thomas zeigt auf, welche Vorteile und Möglichkeiten ein Paradigmenwechsel der Versorgung auf Basis eines Zeitbudgets schafft. Schon heute gelingt es damit, immer mehr branchenfremde Mitarbeiter:innen für die sinnstiftende Arbeit in der Pflege zu begeistern.
Sebastian analysiert den Pflegemarkt der vergangenen Jahre und gibt einen Ausblick auf Entwicklungen. Seine Marktzahlen unterstützen Pflegeunternehmen, Trends zu erkennen, Investments abzusichern oder Vergütungen mit denen des relevanten Marktes zu vergleichen.
Torstens Leidenschaft für Quartiersarbeit steckt an. Er zeigt anhand vieler persönlicher und beruflicher Erfahrungen auf, dass sie eine Notwendigkeit zur Reduzierung von Kosten für Gemeinen und Kommunen darstellt und ruft Pflegeunternehmen auf, aktiv Verantwortung zu übernehmen.
Peter ist sich gewiss: Die Marktchancen für Pflegeunternehmen waren nie besser. Was es braucht, heute erfolgreich zu agieren, erläutert er uns in unserem Gespräch. Dabei setzt er Akzente in den Themen ambulante Pflege sowie Tagespflege.
Dennis und Team etablieren aktuell einen bundesweiten Verbund von Pflegediensten für spezialisierte Wundversorgung. Er berichtet über die Vorteile dieser Spezialisierung, die Herausforderungen sowie die Chancen einer arbeitsteiligen Versorgungsstruktur.
Mike präsentiert uns seine Vision vom „Pflegeheim der Zukunft“ und ruft alle Akteure auf mitzuwirken. Mit "Care for Innovation" stellt er uns ein Netzwerk vor, das die Digitalisierung der Pflege maßgeblich forciert. Wir werden auf unserer Tour weitere Akteure dieses innovativen Netzwerkes kennenlernen.
Thomas verdeutlicht, warum es für Pflegeunternehmen notwendig ist, eine digitale Arbeitgebermarke aufzubauen und in welchen Schritten dies erfolgen kann. Unternehmen, die mit neuen Konzepten in den Pflegemarkt eintreten wollen, unterstützt er mit weiteren Dienstleistungen.
Wie wenig Andere in der Pflegebranche kennt Giovanni die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur digitalen Mitarbeitergewinnung und -bindung. Er zeigt auf, wie Unternehmen diesen Prozess realisieren sollten und wie externe Partner wie "fokus digital" hierbei unterstützen können.
Silvan und Team unterstützen Pflegekräfte dabei, einen stimmigen Arbeitgeber zu finden. Hier wird der Prozess umgedreht: Unternehmen bewerben sich bei zukünftigen Mitarbeiter:innen. Über 45.000 von ihnen begaben sich bereits mit Care Rockets auf die Suche nach einem neuen Arbeitgeber.
Wir spüren es vom ersten Moment unseres Gespräches: Stefan brennt für die Themen Pflege und Erwachsenenbildung. Wie kaum ein anderer in der Branche hat er letztere maßgeblich mitgestaltet. Seine Argumente für die generalistische Ausbildung sowie ein Bildungsnetzwerk überzeugen uns.
Anni und "Soul Nurse"-Partnerin Sarah Königmann haben es sich zur Aufgabe gemacht, langfristig die mentale Gesundheit von Pflegeunternehmen und deren Mitarbeitenden zu stärken. Voller Elan vermittelt sie uns ihre Vision und Schritte auf dem Weg dorthin.
David vermittelt uns sein Verständnis von "New Work". Sein Ansatz ist radikal: Alle Prozesse auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausrichten, erst dann das Machbare verhandeln! In der Praxis pilotiert David seine Überlegungen und nähert sich so diesem Ideal.
Lukas zeigt uns, wie der Megatrend Individualisierung sich auf die Angebote eines Verlages auswirkt. Die entstandenen Formate sind ein Mix aus Printmedien, digitalen Angeboten sowie Präsenzveranstaltungen. Das Motto: Lernen und Wissen teilen, wann, wie und wo du willst!
Jörg weiß aus langjähriger Erfahrung, welche Zutaten wirksame und wertschätzende Führung braucht: Vertrauen, Zusammenarbeit und ein ganzheitliches Führungs- und Kooperationssystem. Was dies beinhaltet und wie alle Komponenten zusammenwirken, erklärt er uns im Interview.
Ulrich startet mit einem starken Plädoyer: "Pflege ist kein Kostenfaktor, Pflege ist eine Investition und Basis unserer Zivilisation!" Und das Motto seiner Agentur "care&creation", der ersten Werbeagentur für die Pflege, lautet: „Gute Pflege verdient gute Werbung“. Wie das gelingen kann, erläutert er anschaulich.
Lars wurde mit 23 Unternehmer der Pflegebranche. Heute berät "pflege.de" Millionen Pflegebedürftige und Angehörige. Von Lars lernen wir, wie sich die Informationsbeschaffung verändert hat und welchen Nutzen auch Pflegeunternehmen von seinen Leistungen haben.
Danja erklärt uns den Unterschied zwischen Pflegeberatung und professioneller Pflegeberatung. Wir lernen, was es braucht, um Pflegebedürftige und deren An- und Zugehörige stimmig zu beraten und anzuleiten.
Bereits heute übersteigen die Kundenanfragen die Kapazitäten der Pflegeunternehmen. Thomas erläutert uns, wie Unternehmen bei Auswahl und Steuerung ihrer Kunden vorgehen sollten. Wir spüren seine Begeisterung, als er von seiner monatlichen, kostennfreien Zeitschrift "PDL Management" spricht.
Janine ist der Beweis: Zahlen und Steuer kann man mit Verstand UND Humor behandeln. Sie zeigt auf, wie Pflegeunternehmen ihr passendes Steuerbüro finden. Und wir erfahren von wenig genutzten Möglichkeiten Arbeitnehmer:innen steuerlich optimiert zu unterstützen.
Jens und sein Team begleiten Unternehmen in Einzelverhandlungen. Er erläutert uns, worauf es dabei ankommt, wie Unternehmen diese Verhandlungen vorbereiten sollten und welche Fehler gemeinsam vermieden werden können.
Für welche Pflegethemen ist juristischer Beistand sinnvoll? Ronald zeigt uns an praktischen Beispielen, wie er und sein Team helfen, u.a. Verbindlichkeiten einzufordern oder Einzelverhandlungen erfolgreich zu gestalten. Blankoverordnung? Auch hier gibt Ronald kompetent Auskunft.
Alexander ist langjähriger Spezialist für Sanierungsberatungen in Eigenverantwortung. Seine Hinweise können helfen, Liquiditätsengpässe zu erkennen, zu vermeiden und bei Eintreten gemeinsam die richtigen Schritte einzuleiten.
Thorsten weiß aus eigener Erfahrung, welche Überlegungen und Schritte es braucht, um eine stimmige Nachfolgeregelung für sein Pflegeunternehmen zu etablieren. Unser Interview wird ein Plädoyer für die Klarheit im eigenen Handeln.
Marc und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Pflege- und Verwaltungskräften durch Prozessautomation die Arbeit zu erleichtern. Dass ihre Lösungen z.B. automatische Erfassung und Umwandlung von Sprache in die Pflegedokumentation hierbei KI nutzen, ist „nur“ Nebensache.
Jan erklärt uns, welche Vorteile die Telematik-Infrastruktur und deren Lösungen langfristig bieten und warum Pflegeunternehmen jetzt nicht mehr warten sollten. Wir sind beeindruckt von den ganzheitlichen Unterstützungsleistungen, welche Jan und sein Team anbieten.
Jürgen erklärt in diesem Interview, wie kluges Fuhrparkmanagement aussieht, wo es teils erhebliches Einsparpotenzial gibt, wie auch kleinere Pflegeunternehmen davon profitieren können und welche juristischen Fallstricke man unbedingt beachten sollte.
Alex zeigt uns, wie es Unternehmen gelingt, durch Wertschätzungs- und Benefitsysteme Mitarbeitende gezielt zu motivieren und nachhaltig zu binden. Dabei unterstützt Digitalisierung, z.B in Form der Value-App, die Reproduzierbarkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz.
Judith „brennt für Digitalisierung, Pflege und lebenslanges Lernen“. Durch die Symbiose dieser drei Leidenschaften entstand ihre App "SuperNurse". Diese ermöglicht Pflegekräfte spielerisch und qualitätsorientiert, notwendiges Wissen zu erlernen.
Dustin teilt mit uns seine Erfahrungen bei Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen. Diese müssen nicht nur intuitiv sein, sondern sicherstellen, dass der Mensch die Kontrolle über den Prozess behält. Die Lösungen sind wirtschaftlich sinnvoll und zukünftig unverzichtbar.
Manchmal sind es kleine Helfer, die den Pflegealltag erleichtern. Wie Kommunikationskanäle für alle Mitarbeiterinnen mit dem Zugriff auf vorhandenes Wissen und die gemeinsame Bearbeitung von Aktivitäten. Er zeigt uns am Beispiel von "Überblick", wie Digitalisierung richtig eingesetzt, helfen kann.

Bei technischen Fragen und Problemen schau bitte in den Hilfebereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Disclaimer

Die Veranstalter dieser Veranstaltung übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Veranstalter, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Veranstalter kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.