TAG 3

Der Themenschwerpunkt des heutigen Tages ist ETHIK - mit welcher Haltung begegnen wir Menschen mit Demenz? Es ist das Schlüsselthema dafür, wie es gelingen kann, Demenz in unserer Gesellschaft und in jeder betroffenen Familie als eine menschliche Herausforderung und als Chance zu begreifen anstatt sie weiterhin überwiegend nur als ungeliebte medizinische und versorgungspolitische Aufgabe zu betrachten.

Dies sind meine vier heutigen Interviewpartner:innen, die zu diesem Thema viel zu sagen haben:

 

Thomas Klie

gilt als einer der wichtigen Sozialexperten in Deutschland. Als Jurist und vielfacher Autor widmet sich der langjährige Professor an der Evangelischen Hochschule in Freiburg in seiner Arbeit seit vielen Jahren intensiv dem Thema Demenz. Eines seiner neuesten und provokativsten Bücher trägt den Titel "Recht auf Demenz - Ein Plädoyer".

Als Sach- und Fachbuchautor und in der Politikberatung nimmt er zu Fragen der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, der Pflege und Teilhabe ebenso Stellung wie zur Bedeutung der Zivilgesellschaft in den aktuellen Transformationsprozessen. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege, Zivilgesellschafts- und Demokratieforschung. Das Thema Demenz hat in seiner Arbeit einen besonderen Stellenwert.

Er lebt in Starnberg, lehrt in Freiburg und Graz und arbeitet als Anwalt in Berlin, München und Freiburg.

Das Interview mit Thomas Klie ist ab 9 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Reimer Gronemeyer

gilt als Autor, Herausgeber und Mitgründer der Aktion Demenz als eine der respektiertesten Stimmen für einen anderen Umgang mit Demenz. Er war bis zu seiner Emeritierung seit 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, hat mehrere Bücher zum Thema Demenz verfasst und ist Herausgeber der Zeitschrift DEMENZ - Das Magazin.

„Wenn wir wissen wollen, wie unsere Gesellschaft tickt, dann müssen wir auf die Menschen mit Demenz, auf ihre Lebenslage und die ihrer Angehörigen schauen. Die Menschen mit Demenz stellen uns eine Diagnose: "Was für eine Gesellschaft habt ihr da eingerichtet, in der wir, die wir nicht mehr schnell sind und vieles nicht mehr können, keinen Platz haben? Insofern ist Demenz das Schlüsselthema: Wie gehen wir mit den Schwachen um? Menschen mit Demenz stellen uns die richtigen Fragen….“

Das Interview mit Reimer Gronemeyer ist eine Wiederholung vom ersten DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium und heute ab 10 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Gerald Hüther

zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Praktisch befasst er sich im Rahmen verschiedener Initiativen und Projekte mit neurobiologischer Präventionsforschung. Er schreibt Sachbücher, hält Vorträge, organisiert Kongresse, arbeitet als Berater für Politiker und Unternehmer und ist häufiger Gesprächsgast in Rundfunk und Fernsehen. So ist er Wissensvermittler und –umsetzer in einer Person.

In seiner Öffentlichkeitsarbeit geht es ihm um die Verbreitung und Umsetzung von Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Ziel seiner Aktivitäten ist die Schaffung günstigerer Voraussetzungen für die Entfaltung menschlicher Potentiale.

Das Interview mit Gerald Hüther ist eine Wiederholung vom ersten DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium und ab 11 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Lieselotte Klotz

"Mein Name ist Lieselotte Klotz, ich lebe seit 2017 mit einer Demenzdiagnose vom Typ "Lewy Body" und bin eine engagierte Vertreterin für Menschen mit Demenz in Europa.

Seit 2019 agiere ich als Beiratsmitglied bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.. Seit 2021 bin ich Mitglied der European Working Group of People with Dementia (EWGPWD) bei Alzheimer Europe, der europäischen Dachorganisation nationaler Alzheimer-Gesellschaften.

In diesen Rollen und Funktionen setze ich mich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz auf nationaler und europäischer Ebene ein. Zusätzlich bin ein Mitglied im Patientenbeirat des DZNE, Deutschland.

Meine Beteiligung an den verschiedensten Projekten und Aktivitäten zielt darauf ab, die Wahrnehmung, die Praxis im Gesundheitswesen & Pflege sowie insbesondere die Politik zu sensibilisieren, um den gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Pflege- und Behandlungsmöglichkeiten sowie Teilhabe in der Gesellschaft für Menschen mit Demenz zu gewährleisten bzw. zu verbessern.

Als Inkluencerin für Leben mit Demenz, berichte ich über meine eigene Diagnose und meinen Alltag mit Demenz. Ich möchte viele Menschen mit Demenz ermutigen, sich nicht zu verstecken, sondern trotz Demenz-Diagnose aktiv und selbstbestimmt zu leben - solange wie möglich!"

Das Interview mit Lilo Klotz ist heute ab 12 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

 

Sprecher:innen des Tages:

 Thomas Klie (ab 09:00 Uhr), Reimer Gronemeyer (ab 10:00 Uhr, Wdh.), Gerald Hüther (ab 11:00 Uhr, Wdh.), Lieselotte Klotz (ab 12:00 Uhr)

Folge mir auch auf ...

Tausche Dich hier mit mir und anderen Teilnehmer:innen aus:

Die heutigen Beiträge der Expert:innen

Schau Dir hier den kurzen Trailer an und KLICKE AUF DEN BUTTON UNTER DEM SPRECHER/DER SPRECHERIN, um auf die jeweilige Seite mit dem ganzen Interview und weiteren Infos zu gelangen.

Ulrich Fey

Als Clown Albert besucht Ulrich Fey seit über 20 Jahren Menschen mit Demenz, hat ein Buch zum Thema geschrieben und bietet Weiterbildungen und Vorträge dazu an. Er darf als einer der Pioniere auf seinem Gebiet gelten und hat viele weitere Rotnasen inspiriert.

Susanne Bötel

Als Clownin Rosalore verzaubert Susanne Bötel die Herzen der Menschen. Sie bietet Humortrainings für Angehörige sowie Pflegepersonal an und hat ein großes Herz für Menschen mit Demenz.

Lisa Bögli

Mit viel Poesie und ohne viele Worte geht Lisa Bögli als Begegnungsschauspielerin und Clown in den Kontakt mit Menschen mit Demenz und zaubert mehr als ein Lächeln in ihre Herzen.

Astrid Heller

Astrid Heller lebte zum Zeitpunkt dieses Interviews selbstbewusst und lebensfroh mit ihrer Demenz, hielt engagierte Vorträge und arbeitete, unterstützt von Tochter und Mann, nach wie vor als Architektin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest über die Dauer des Symposiums hinaus Zugang zu allen Beiträgen?

Sichere Dir HIER das Paket mit den Aufzeichnungen.

Du möchtest Teil seiner einer achtsamen und wertschätzenden Gemeinschaft?

Fühl´ Dich sehr herzlich eingeladen, Teil unserer Skool-Onlinecommunity zu werden!

Dort findest Du nicht nur einen Ort des thematischen und oft auch sehr persönlichen Austauschs zum Thema Demenz, sondern profitierst auch von diversen Bonusangeboten wie die Freischaltung von Interviews schon am Vortag, den Aufzeichnungen der Livecalls, Bonusvideos, Handouts, den Transkriptionen und Zusammenfassungen der Interviews usw.

Und das Ganze kostenlos! Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist!

Dieses DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Organisationen und Institutionen. Herzlichen Dank!

Bei technischen Fragen und Problemen schau bitte in den Hilfebereich.