

TAG 10 - RECHT AUF DEMENZ
Herzlich willkommen zu Tag 10!
Ich habe den heutigen Tag unter das Motto RECHT AUF DEMENZ gestellt. Es ist der Titel eines der neuesten Bücher von Prof. Dr. Thomas Klie, einer meiner heutigen Interviewpartner, und er geht in unserem Gespräch darauf ein, wie das zu verstehen ist.
Als der vielleicht angesehenste und erfahrenste Jurist im Bereich Demenz setzt er sich auch dafür ein, dass Menschen mit Demenz leichteren Zugang zu einer persönlichen Assistenz haben und dass diesen auf dem Weg dahin keine Hürden in den Weg gelegt werden.
Angela Pototschnigg und Silke Reiß-Naumann haben beide eine persönliche Assistenz, letztere nach langem juristischem Kampf und nach eigener Aussage als erste in Deutschland, und sie profitieren sehr von dieser Unterstützung, die es ihnen ermöglicht, ihr Leben so gut wie möglich weiterhin aktiv und selbstbestimmt zu leben.
Peter Wißmann ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten und einflussreichsten Vordenker im Bereich Demenz, eine wichtige Stimme auch für die Rechte von Menschen mit Demenz. Er entwickelte zahlreiche Initiativen, mit denen die Selbstvertretung, die Selbsthilfe und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz vorangebracht werden und er setzt sich auch sehr für eine neue Terminologie anstelle des stigmatisierenden Begriffes Demenz ein.
Viel Freude und viele Erkenntnisse mit unseren heutigen Interviewpartnern und -partnerinnen:
Angela Pototschnigg
lebt in Wien und seit 2015 mit kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz. Der Weg zu einer gültigen Diagnose dauerte lange, zunächst wurde Burnout diagnostiziert, was sich jedoch als falsch herausstellte.
Sie sieht sich als Botschafterin für Inklusion und die Rechte von Menschen mit Demenz. Seit Januar 2019 führt sie zweimal im Monat Peer-Talks für Menschen mit Gedächtnisproblemen durch, unterstützt von Alzheimer Österreich. Ziel ist es, andere zu erreichen, die sich Sorgen um ihr Gedächtnis machen oder eine Demenzdiagnose erhalten haben und sich austauschen möchten.
Seit Jahren spricht sie in Gremien über die Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Demenz, wie im Rahmen der Österreichischen Demenzstrategie und der beschlossenen Pflegereform. Sie hält Vorträge in demenzfreundlichen Gemeinden, vor pflegenden Angehörigen und professionellen Betreuern und engagiert sich in Projekten, die sich auf die Beteiligung und Information von Menschen mit Demenz konzentrieren.
Seit 2022 ist sie im Vorstand des nationalen Dachverbandes Demenz Selbsthilfe Österreich. 2018 wurde sie von Alzheimer Österreich für die Europäische Arbeitsgruppe nominiert, 2020 und 2022 erneut. Diese Aktivitäten sind für sie sehr wichtig, da sie, wie sie sagt, ihrem Leben einen Sinn geben.
Angela ist einer der wenigen Menschen mit Demenz, die eine persönliche Assistenz an ihrer Seite haben.
Das Interview mit ihr ist ab 9 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.
Silke Reiß-Naumann
aus Castrop-Rauxel ist 55 Jahre alt und bekam die Diagnose FTD (Frontotemporale Demenz) schon mit 33 Jahren.
Was das Thema Junge Betroffene mit Demenz angeht ist sie von der Unwissenheit der Ärzte geschockt. Junge Betroffene werden meistens nicht ernst genommen, werden teilweise abgeschoben, beleidigt usw.. Das findet sie sehr enttäuschend, da viele Menschen denken: Demenz gleich bescheuert.
Da junge Menschen mit Demenz meist nicht ernst genommen werden, hat sie eine geschlossene Selbsthilfegruppe auf Facebook gegründet und nach einer Weile die Selbsthilfegruppe Libellenzauber erstmal in Facebook erstellt. Diese Selbsthilfegruppe Libellenzauber findet heute nicht nur im Chat, sondern auch in persönlichen Treffen statt, die sie versucht für alle zu organisieren.
Silke Reiß-Naumann ist nach eigener Aussage der erste Mensch mit einer Demenz in Deutschland, der nach langem Kampf eine persönliche Assistenz zugesprochen bekam, die ihr im täglichen Leben unterstützend zur Seite steht.
Das Interview mit ihr ist ab 10 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.
Prof. Dr. Thomas Klie
gilt als einer der wichtigen Sozialexperten in Deutschland. Als Jurist und vielfacher Autor widmet sich der langjährige Professor an der Evangelischen Hochschule in Freiburg in seiner Arbeit seit vielen Jahren intensiv dem Thema Demenz. Eines seiner neuesten und provokativsten Bücher trägt den Titel "Recht auf Demenz - Ein Plädoyer".
Als Sach- und Fachbuchautor und in der Politikberatung nimmt er zu Fragen der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, der Pflege und Teilhabe ebenso Stellung wie zur Bedeutung der Zivilgesellschaft in den aktuellen Transformationsprozessen. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege, Zivilgesellschafts- und Demokratieforschung. Das Thema Demenz hat in seiner Arbeit einen besonderen Stellenwert.
Er lebt in Starnberg, lehrt in Freiburg und Graz und arbeitet als Anwalt in Berlin, München und Freiburg.
Das Interview mit ihm ist ab 11 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.
Peter Wißmann
engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für die Selbstbestimmung von älteren Menschen und von Personen, die mit kognitiven Beeinträchtigungen leben.
In der Zeit als Geschäftsführer der Demenz Support Stuttgart entwickelte er zahlreiche Initiativen, mit denen die Selbstvertretung, die Selbsthilfe und die gesellschaftliche Teilhabe von so genannten Demenzbetroffenen vorangebracht werden konnte (das Wort Demenz wird von ihm als stigmatisierend kritisiert).
So wie hier ging es ihm auch als langjährigem Herausgeber von demenz.DAS MAGAZIN (mit Michael Ganß), Mitgründer und Vorstandsmitglied der Aktion Demenz, Buchautor und Initiator kultureller Projekte immer darum, zu einem anderen Bild kognitiver Behinderung in der Gesellschaft beizutragen.
Seit 2021 lebt Peter Wißmann in Tirol und arbeitet im Rahmen des Team WaL – Wachstum ab der Lebensmitte sowie des Netzwerkes EmpowerMenz weiter intensiv an diesen Themen und er ist nach wie vor eine wichtige Stimme für einen neuen, respektvolleren Umgang mit Menschen mit Demenz.
Das Interview mit Peter Wißmann ist ab 12 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.
Sprecher:innen des Tages:
Angela Pototschnigg (ab 09:00), Silke Reiß-Naumann (ab 10:00), Prof. Dr. Thomas Klie (ab 11:00), Peter Wißmann (ab 12:00)
Folge mir auch auf ...
Tausche Dich hier mit mir und anderen Teilnehmer:innen aus:

Die heutigen Beiträge der Expertinnen und Experten
Schau Dir hier den kurzen Trailer an und klicke auf den jeweiligen Button, um auf die Seite des jeweiligen Sprechers mit dem ganzen Interview und weiteren Infos zu gelangen.
Silke Reiß-Naumann
Peter Wißmann
Angela Pototschnigg
Thomas Klie
Du möchtest Teil seiner einer achtsamen und wertschätzenden Gemeinschaft?
Fühl´ Dich sehr herzlich eingeladen, Teil unserer Skool-Onlinecommunity zu werden!
Dort findest Du nicht nur einen Ort des thematischen und oft auch sehr persönlichen Austauschs zum Thema Demenz, sondern profitierst auch von diversen Bonusangeboten wie die Freischaltung von Interviews schon am Vortag, den Aufzeichnungen der Livecalls, Bonusvideos, Handouts, den Transkriptionen und Zusammenfassungen der Interviews usw.
Und das Ganze kostenlos! Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist!
Dieses DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Organisationen und Institutionen. Herzlichen Dank!





Ein Kommentar
Guten Abend Michael, es hat micht sehr gefreut das es in der Pflege doch etwas positives zu berichten gibt.
Den Aspekt ein Mensch zu sein und ein Recht auf ein Leben. zu haben. Bedeutet auch , sich nicht nur auf die Gesellschaft zu verlassen sondern ihr zu begegnen ,sich zu öffnen und hin zu schauen. Das fordern auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen von jeden einzelnen. Und geben dadurch nicht nur Impulse fü ein anders mit einander, sondern auch das spirituelle ( Glauben) in unsere Welt zu lassen. Denn das Herz wird nicht von dieser Einschränkung besetzt. Im gegenteil es wird zur Resource für alle Beteiligten. Und es ist auch wichtig zu Wissen das das „Herz ein Ort im Glauben“ ist. Und sogar dafür geschaffen wurde das der Schöpfer den Geschöpfen nahe zu verbunden ist. „Ich bin in dir und bist in mir.“Das behinhaltet die Verbindung zum „Glauben“ an das Leben auf Erden und im Jenseits. Danke Dir, für deine Hingabe und Einsatz.
Lieben Gruss Amina