TAG 11 - DEMENZ IN DER ÖFFENTLICHKEIT

Herzlich willkommen zum elften und letzten  Tag des DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium Spezial!

Was haben Dir diese elf Tage an neuen Erkenntnissen über das Phänomen Demenz gebracht? Welche besonderen Momente hast Du erlebt? Ich freue mich auf Deine Rückmeldung dazu.

Wenn Du die 44 Interviews später nochmal mit mehr Ruhe anschauen willst, steht Dir dafür das Aufzeichnungspaket zur Verfügung. Dein Kauf unterstützt dieses sehr aufwändige Projekt und nur diese Einnahmen machen es mir möglich, in Zukunft weiterhin dieses Format anbieten zu können. Herzlichen Dank!

---

Der 11. Tag hat das Bild von DEMENZ IN DER ÖFFENTLICHKEIT zum Thema. Dazu habe ich heute vier Interviewpartner und -partnerinnen, die mit ihren Erfahrungen als Mensch mit Demenz oder als pflegende Angehörige den Schritt an die Öffentlichkeit gewagt haben, um zu einer Sensibilisierung bezüglich dieses Themas beizutragen.

Viel Freude und viele Erkenntnisse mit unseren heutigen Interviews:

 

Rainer Heydenreich

aus Hamburg lebt seit sechs Jahren mit Anzeichen von Vergesslichkeit und vor drei Jahren wurde bei ihm offiziell eine Demenz diagnostiziert. Anfangs fiel ihm der Umgang mit der Diagnose schwer, insbesondere weil viele seiner Bekannten sich von ihm distanzierten. Dennoch hat er Kraft aus seiner positiven Einstellung und Unterstützung von Familie und neuen Freunden, etwa aus der Alzheimer Gesellschaft Hamburg, geschöpft und er betont, dass die Demenz ihn dazu gebracht hat, sich auf die wesentlichen Dinge im Leben zu konzentrieren.

Rainer Heydenreich engagiert sich aktiv, um das Stigma der Demenz abzubauen, beispielsweise durch Vorträge und im Beirat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Er betont die Wichtigkeit, aktiv zu bleiben und andere an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Abschließend hebt er hervor, dass Respekt vor der Krankheit essentiell ist und dass er trotz der Einschränkungen viele positive Entwicklungen und Erlebnisse erfahren hat.

Das Interview mit ihm ist ab 9 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Katrin Seyfert

Die Hamburger Journalistin und dreifache Mutter Katrin Seyfert begleitete ihren Mann Marc über fünf Jahre durch seine Alzheimer-Erkrankung.

In ihrem Buch "Lückenleben" (erschienen im April 2024) schildert sie offen ihre Erfahrungen als pflegende Angehörige. Sie organisierte den Familienalltag und monatliche Musikabende.

Sie reflektiert in ihrem Buch und in unserem Interview über gesellschaftliche Erwartungen an Pflegende und Witwen, plädiert für Ehrlichkeit im Umgang mit schweren Krankheiten und Verlust. Das Buch ist eine Auseinandersetzung mit Tabus und ein Aufruf zu einem offeneren Umgang mit Krankheit und Tod.

Das Interview mit ihr ist ab 10 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Peggy Elfmann

hat ihr journalistisches Handwerkszeug bei einem großen Verlag gelernt, wo sie als Redakteurin und als stellvertretende Chefredakteurin tätig war, bevor sie sich als Journalistin und Autorin machte.

Angeregt durch die Demenz ihrer Mutter begann sie, sehr persönlich über dieses Thema zu schreiben und wurde für ihren erfolgreichen Blog "Alzheimer und wir" mehrfach ausgezeichnet.

Darüber hinaus ist sie Co-Host des Podcasts "Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie", einem Angebot von Desideria Care e.V. und Autorin der beiden Bücher "Mamas Alzheimer und wir im Mabuse Verlag sowie "Demenz. Verstehen und achtsam begleiten" im Wort & Bild Verlag. Peggy Elfmann lebt mit ihren drei Töchtern in München.

Das Interview mit ihr ist ab 11 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

 

Sophie Rosentreter

war MTV-Moderatorin und drehte Reportagen (z.B. für Stern-TV). Als ihre Großmutter Ilse die Diagnose Alzheimer gestellt bekam, übernahm sie gemeinsam mit ihrer Mutter die Pflege. Aus dieser Erfahrung heraus entstand ihre Reihe "Ilses weite Welt" mit Filmen, Fotokarten und Büchern zum Thema Demenz und schrieb das Buch "Wir lieben dich, auch wenn du uns vergisst."

Mit der DAK Gesundheit machte sie die Aufklärungsfilmreihe "PflegeLeicht" und hält viele Vorträge zum Thema.

Als Demenzbotschafterin hat es sich Sophie Rosentreter zur Lebensaufgabe gemacht, Demenz mit Leichtigkeit zu begegnen. Ihr Engagement wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet – so wurde sie z. B. zum "Freund der Pflege" beim Deutschen Pflegetag 2018 gekürt.

Das Interview mit ihr ist ab 12 Uhr für 24 Stunden freigeschaltet.

Sprecher:innen des Tages:

 Rainer Heydenreich (ab 09:00), Katrin Seyfert (ab 10:00), Peggy Elfmann (ab 11:00), Sophie Rosentreter (ab 12:00)

Folge mir auch auf ...

Tausche Dich hier mit mir und anderen Teilnehmer:innen aus:

Die heutigen Beiträge der Expertinnen und Experten

Schau Dir hier den kurzen Trailer an und klicke auf den jeweiligen Button, um auf die Seite des jeweiligen Sprechers mit dem ganzen Interview und weiteren Infos zu gelangen.

Peggy Elfmann

Peggy Elfmann ist Journalistin und Autorin. Angeregt durch die Demenz ihrer Mutter begann sie, sehr persönlich über dieses Thema zu schreiben und wurde für ihren erfolgreichen Blog „Alzheimer und wir“ mehrfach ausgezeichnet.

Sophie Rosentreter

Durch die Demenz ihrer Oma erlebte Sophie Rosentreter, ehem. Model und TV-Moderatorin, wie wichtig ein liebevollerer Blick auf das Thema ist und wie vielfältig Ilses weite Welt.

Rainer Heydenreich

Rainer Heydenreich aus Hamburg lebt seit drei Jahren mit der Diagnose Demenz. Er engagiert sich in verschiedenen Gremien, z.B im Beirat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Katrin Seyfert

Katrin Seyferts Ehemann bekam mit Anfang 50 die Diagnose Alzheimer. Sechs Jahre begleitete sie ihn bis zu seinem Tod und hat über diese Zeit ein bewegendes Buch geschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest über die Dauer des Symposiums hinaus Zugang zu allen Beiträgen?

Sichere Dir HIER das Paket mit dem dauerhaften Streamingzugang zu allen Aufzeichnungen und Audios.

Und unterstütze damit auch meine Arbeit.

Du möchtest Teil seiner einer achtsamen und wertschätzenden Gemeinschaft?

Fühl´ Dich sehr herzlich eingeladen, Teil unserer Skool-Onlinecommunity zu werden!

Dort findest Du nicht nur einen Ort des thematischen und oft auch sehr persönlichen Austauschs zum Thema Demenz, sondern profitierst auch von diversen Bonusangeboten wie die Freischaltung von Interviews schon am Vortag, den Aufzeichnungen der Livecalls, Bonusvideos, Handouts, den Transkriptionen und Zusammenfassungen der Interviews usw.

Und das Ganze kostenlos! Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist!

Dieses DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Organisationen und Institutionen. Herzlichen Dank!

Bei technischen Fragen und Problemen schau bitte in den Hilfebereich.